Pressebericht

Wahlergebnis Landtagswahl

https://orf.at/wahl/noe23/ergebnisse/30511

Informationen zur Wahl am 29. Jänner

>>> LINK SPÖ Niederösterreich
https://noe.spoe.at

„Aktiv mitgestalten“ – NÖN Zeitungsartikel

Zeitungsartikel in der Wochenzeitung NÖN KW 03/2020

Öffi – Umstieg, Gemeinde zahlt, wenn Euratsfelder Bus fahren

Euratsfelder bekommen die Kosten für maximal zehn Tickets nach Amstetten bzw. retour rückerstattet.

Bericht in den Bezirksblätter   >>> LINK

Bustickets sollen Anreiz sein

Die Gemeinde refundiert jedem Euratsfelder in den nächsten Monaten zehn Bustickets.

Bericht in der NÖN   >>> LINK

Alltagsradeln hilft der Umwelt und hält gesund

Die NiederösterreicherInnen legen etwa 8% ihrer Wege mit dem Fahrrad zurück. Überregional hat man sich zum Ziel gesetzt, diesen Radanteil zu verdoppeln.
Um das Ziel beim Alltagsradverkehr zu erreichen, müssen die vorhandenen Potenziale besser ausgeschöpft werden. Vor allem auf kurzen Strecken kann der Radverkehr eine wichtigere Rolle einnehmen: etwa 22% der Pkw-Wege sind kürzer als 2,5km, weitere 19% der Pkw-Wege sind unter 5km lang. Solche Wege, egal ob zur Arbeit oder zum Einkauf, sind gut auf das Fahrrad zu verlagern.
Um die Umwelt weniger mit Schadstoffen zu belasten und das Klima zu schonen, hilft es enorm, das Auto hin und wieder stehen zu lassen. Das erspart der Luft auf Dauer eine Menge Abgase und spart Sprit. Außerdem tut Bewegung gut und hält gesund.
Es geht dabei nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern es gilt das Fahrrad als erstes Mittel im täglichen Verkehr zu nutzen.

Mit dem Rad zur Schule

Kinder brauchen viel Bewegung. Mit dem Rad zur Schule zu fahren ist nicht nur gesund und macht Spaß, es fördert auch die Aufnahmebereitschaft und Konzentrationsfähigkeit. Daher beginnt man damit am besten schon morgens beim Schulweg. Der kürzeste Weg ist nicht immer der beste. Es ist auch wichtig zu recherchieren, welche Strecke für den Schulweg am sichersten ist und daher in Frage kommt.

Mobilitätsbeauftragter Gemeinderat Andreas Kloimwieder geht mit gutem Beispiel voran und erledigt hin und wieder den Arbeitsweg nach Amstetten mit dem Fahrrad.

Budget 2019, Rechnungsabschluss 2018

Der Rechnungsabschluss 2018 zeigt ein gutes Ergebnis. Eine vernünftige Budgetplanung und ein solider Umgang mit den Mitteln bedeuten im Haushaltsjahr 2018 einen Soll-Überschuss in der Höhe von € 449.972,72. Der Schuldenstand hat sich, obwohl die letzten Jahre viele Projekte umgesetzt wurden wieder verringert. Der Schuldenstand beträgt mit Jahresende 2018 € 5.441.551,–.
Unsere Forderung war immer eine professionelle Projektabwicklung und zukunftsweisende Budgetpolitik.

Eine gute Kontrolle und Oppositionsarbeit sind ein wichtiger Baustein bei der Gemeindearbeit.
Der Obmann des Prüfungsausschusses GR Andreas Kloimwieder wird auch weiterhin ein großes Augenmerk auf die finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinde legen.

Gemeindeamt Neubau

Der Neubau ist voll im Gange. Wir sind überzeugt, dass das „barrierefreie“ Gemeindeamt eine wichtige Investition für die Attraktivität der Gemeinde darstellt. Die zusätzliche Vermietung von zwei Gewerbeflächen wird die Belebung des Ortskerns zusätzlich bereichern.
Eine Übersiedlung in die neuen Räumlichkeiten des Gemeindeamtes ist für Herbst 2019 / Frühjahr 2020 geplant.
Die Sanierung des Sitzungssaales (über der Raika) schreitet ebenfalls voran und wird bald seiner Bestimmung übergeben.

Bildetext: GfGR Ing. Ernst Stix, GR Raimund Salzmann

Geländekorrektur beim „alten Sportplatz“

Die Geländekorrekturen sowie die Renaturierungsarbeiten bei der alten Sportanlage sind schon weit fortgeschritten. Nach Abschluss der Maßnahmen ist die Planung bzw. der Bau von Doppelhäusern durch eine Siedlungsgenossenschaft geplant. Wir hatten auch im Vorfeld die Meinung vertreten, wenn schon ein neuer Fußballplatz gebaut wird, muss man die ehemaligen Flächen verwerten. Dieses war bei der Diskussion und dem Neubau einer unserer zentralen Forderungen. Jetzt wird es umgesetzt und hat daher unsere Zustimmung. Ein neuer Gehweg entlang des Gafringbaches wird hierbei ebenfalls entstehen.

Wir teilen die Sorgen der Fraktion „Grüne und Unabhängige“ wegen Hochwassergefährdung nicht. Die Anschlaglinien bzw. Überflutungsflächen sind Grundlagen für die Raumordnung, Flächenwidmung und die Bauordnung. Sollte eine Gefährdung vorhanden sein, gibt es vom Land NÖ keine Bewilligung für die Widmung.

Bildtext: GR Andreas Kloimwieder, GR Raimund Salzmann, GfGR. Ing. Ernst Stix

Fritz Hochholzer für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt

Die SPÖ Euratsfeld lud zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Gafringwirt. 

Bei der Jahreshauptversammlung der SPÖ wurde Ing. Ernst Stix erneut zum Obmann gewählt; sein Stellvertreter ist Raimund Salzmann, das Amt des Kassiers wird künftig Werner Leonhartsberger ausführen und Andreas Kloimwieder ist Schriftführer.

Als besonderen Gast durfte die SPÖ Euratsfeld Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig begrüßen, die sich freute, Ing. Fritz Hochholzer Urkunde und Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft übergeben zu können: „Danke für fünf Jahrzehnte positiv-kritische und engagierte Unterstützung als Funktionär und Mitstreiter. Menschen wie Fritz Hochholzer bilden die wertvolle Basis unserer Sozialdemokratie“, ist die Landesrätin überzeugt, die sich auch beim neu gewählten Vorstand für die Bereitschaft bedankt, im Sinne der Sozialdemokratie die Gemeinde mitzugestalten.

Bild: SPÖ (v.l.n.r.): Bezirksgeschäftsführer Siegfried Köhsler, Bezirksvorsitzende Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Ing. Fritz Hochholzer (50 Jahre) und GfGemeinderat Obmann Ing. Ernst Stix